Mel­dun­gen

Zeit­raum wäh­len

Plakat der vom 15.10. bis 18.11.1983 im Kubus präsentierten Ausstellung »Konzentrationslager in Hannover 1943-1945« (Ausschnitt) | © LHH

Pro­vo­ka­tion und Poli­ti­kum

Am 16. Novem­ber 2023 wid­met sich die Ver­an­stal­tung »Pro­vo­ka­tion und Poli­ti­kum« im Zeit­Zen­trum Zivil­cou­rage der Geschichte und Nach­wir­kung der vor 40 Jah­ren gezeig­ten Aus­stel­lung »Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger in Han­no­ver 1943–1945«, die im Herbst 1983 für viel Furore in der Öffent­lich­keit sorgte. …

Besuch der Amicale de Neuengamme in Hannover-Limmer am 26.10.2023 | Foto: Uwe Staade

Besuch aus Frank­reich in Han­no­ver

39 Kin­der, Enkel und Uren­kel von ehe­ma­li­gen fran­zö­si­schen Häft­lin­gen des KZ Neu­en­gamme oder/und sei­nen Außen­la­gern waren nach Han­no­ver – und auch zum Gedenk­ort für das KZ Conti-Limmer – gekom­men. …

Plakat Wasserstadt-Film

Wasserstadt-Film

Pre­miere am Sonn­tag, 5. Novem­ber, 11:00 Uhr, im Apol­lo­kino, Lim­mer­straße. The­ma­ti­siert wird auch die Erin­ne­rungs­ar­beit an das KZ Conti-Limmer. Wei­tere Auf­füh­rung am 8. Novem­ber. …

Visual Gedenkstättenrundgang | Gegen das Vergessen ./. NS Zwangsarbeit e. V.

Gedenk­stät­ten­rund­gang am 8. Okto­ber 2023

Der Ver­ein »Gegen das Ver­ges­sen ./. NS-Zwangsarbeit e. V.« lädt herz­lich zu sei­nem 1. Gedenk­stät­ten­stadt­rund­gang zu Gedenk­or­ten, Mahn­ma­len und Sta­tio­nen der Erin­ne­rungs­kul­tur ein. Treff­punkt für den Stadt­rund­gang ist die Infor­ma­ti­ons­ta­fel am Kla­ges­markt, rechts neben dem Hanova-Verwaltungsgebäude. Die Stre­cke ver­läuft über 7 Sta­tio­nen, beträgt ca. 3 Kilo­me­ter und dau­ert 1,5 Stun­den. …

Visual Ausstellung »Auftakt des Terrors« | ZeitZentrum Zivilcourage

Aus­stel­lung »Auf­takt des Ter­rors«

Eröff­nung der Aus­stel­lung »Auf­takt des Ter­rors. Frühe Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger im Natio­nal­so­zia­lis­mus«, ergänzt durch Videos zu Bio­gra­phien von Mit­glie­dern der Sozia­lis­ti­schen Front – So, 17.09.2023, 11:00 Uhr, Han­no­ver, Frei­zeit­heim Lin­den …

Gedenkstättenfahrradtour 2022 | Gegen das Vergessen ./. NS Zwangsarbeit e. V.

Gedenk­stät­ten­fahr­rad­tour am 17. Sep­tem­ber 2023

Der Ver­ein ›Gegen das Vergessen./. NS Zwangs­ar­beit e. V.‹ lädt herz­lich zu sei­ner 12. Fahr­rad­tour zu Gedenk­or­ten zum Thema »Zwangs­ar­beit in Han­no­ver«, Mahn­ma­len und Sta­tio­nen der Erin­ne­rungs­kul­tur ein. Treff­punkt für die Tour ist die Üstra-Haltestelle Hil­des­hei­mer Straße, Ecke Pei­ner Straße, und der End­punkt ist das Rat­haus am Maschpark. Die Stre­cke ver­läuft über 10 Sta­tio­nen und beträgt ca. 18 Kilo­me­ter. …

Cover »NS-Verfolgte nach der Befreiung« (Ausschnitt) | Eigene Aufnahme

Buch­tipp: »NS-Verfolgte nach der Befrei­ung«

In »NS-Verfolgte nach der Befrei­ung. Aus­gren­zungs­er­fah­run­gen und Neu­be­ginn« befas­sen sich die Autor:innen mit den Erfah­run­gen ehe­ma­li­ger NS-Verfolgter nach ihrer Rück­kehr in ver­schie­dene Staa­ten und ihren Schwie­rig­kei­ten beim Neu­be­ginn. Chris­tine Eckel berich­tet in dem Sam­mel­band auch kurz über Chana Perel­man, eine ehe­ma­lige Gefan­gene des KZ Conti-Limmer. …

Zeichnung des Lagertors des KZ Stöcken von René Baumer | www.hannover.de

René Bau­mer: Bericht eines Über­le­ben­den des KZ Stö­cken

Am 1. Sep­tem­ber 2022 laden der Ver­ein »Gegen das Ver­ges­sen ./. NS-Zwangsarbeit« und das Zeit­Zen­trum Zivil­cou­rage der Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver herz­lich ein zur Vor­stel­lung des auf deutsch über­setz­ten Buches »Von Ver­zweif­lung und der Sehn­sucht nach Frei­heit« von René Bau­mer, einem frü­he­ren fran­zö­si­schen Häft­ling des KZ Stö­cken. …

Foto Gedenkstättenfahrradtour 2020 | Gegen das Vergessen ./. NS Zwangsarbeit e. V.

Gedenk­stät­ten­fahr­rad­tour am 4. Sep­tem­ber 2022

Der Ver­ein »Gegen das Ver­ges­sen ./. NS Zwangs­ar­beit e. V.« lädt herz­lich zu sei­ner 11. Fahr­rad­tour zu Gedenk­or­ten zum Thema »Zwangs­ar­beit in Han­no­ver«, Mahn­ma­len und Sta­tio­nen der Erin­ne­rungs­kul­tur ein. Los geht es am 4. Sep­tem­ber um 10:00 Uhr an der Ecke Schu­len­bur­ger Land­straße / Frie­de­nauer Straße. …

Banner Stadtteilfest »Wir in Limmer«

»Wir in Lim­mer«: Stadt­teil­fest am 18.06.2022

Am Sams­tag, 18. Juni 2022, fin­det in der Sack­mann­straße in Lim­mer von 15.00 bis 19.00 Uhr ein bun­tes Stadt­teil­fest mit Kin­der­pro­gramm & ‑Spon­so­ren­lauf, Streich­quar­tett & Chor, Spei­sen & Geträn­ken und vie­lem ande­ren mehr statt. Auch der Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« ist mit einem Info­stand dabei. …

Screenshot | YouTube

Gute-Nacht-Lied der fran­zö­si­schen Gefan­ge­nen des KZ Conti-Limmer auf You­Tube

Am 5. Mai 2022 wurde in der Michae­lis­kir­che in Hannover-Ricklingen das Gute-Nacht-Lied »Bon­soir« der fran­zö­si­schen Gefan­ge­nen des KZ Conti-Limmer auf­ge­führt. Da nur der von Made­leine Guè­rin ver­fasste Text über­lie­fert ist, hat es der han­no­ver­sche Kom­po­nist Andreas Schmidt, der auch die Auf­füh­rung lei­tete, neu ver­tont. Die Auf­zeich­nung kann auf You­Tube ange­hört und ‑gese­hen wer­den. …

09.05.2022: Vor­trag zur medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung der Gefan­ge­nen des KZ Conti-Limmer

Vom 9. bis zum 30. Mai zeigt das Gleich­stel­lungs­büro der Medi­zi­ni­schen Hoch­schule Han­no­ver (MHH) die Aus­stel­lung »›… unmög­lich die­sen Schre­cken auf­zu­hal­ten‹ – Die medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung durch Häft­linge im Frauen-KZ Ravens­brück«. Unter den Vor­trä­gen im Rah­men der Aus­stel­lungs­er­öff­nung am Mon­tag, 9. Mai 2022, 16:00 Uhr, ist auch ein Bericht unse­res Arbeits­krei­ses über die medi­zi­ni­sche Situa­tion im Frauen-KZ Conti-Limmer in Han­no­ver. …

Gedenkveranstaltung KZ Conti-Limmer 2022 | Foto: Tim Rademacher

Geden­ken am 77. Jah­res­tag der Befrei­ung des KZ Conti-Limmer

Über 60 Men­schen nah­men am 10. April an der Gedenk­ver­an­stal­tung zum 77. Jah­res­tag der Befrei­ung des KZ Conti-Limmer teil. Im Mit­tel­punkt stan­den die­ses Jahr Texte, in denen Über­le­bende die­ses Lagers über ihre Gefühle nach der Befrei­ung und die Fol­gen der KZ-Gefangenschaft berich­ten. …

Video des Vor­trags »Hand­lungs­räume von KZ Auf­se­he­rin­nen« von Dr. Johan­nes Schwartz

Wie ver­hiel­ten sich KZ-Aufseherinnen inhaf­tier­ten Frauen gegen­über? Die­ser Frage ging der His­to­ri­ker Johan­nes Schwartz am 3. April 2022 in einem wis­sen­schaft­li­chen Vor­trag in der Gedenk­stätte Ahlem nach – auch am Bei­spiel des KZ Conti-Limmer. Der Vor­trag wurde auf Video auf­ge­zeich­net und kann auf dem YouTube-Kanal der Gedenk­stätte Ahlem ange­se­hen wer­den. …

Gedenkstein für das KZ Conti-Limmer | Tim Rademacher, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org

10.04.2022: Befreit und doch nicht frei … Wei­ter­le­ben?! Spu­ren der Gefan­gen­schaft im KZ Conti-Limmer

Im Mit­tel­punkt der dies­jäh­ri­gen Gedenk­ver­an­stal­tung des Arbeits­krei­ses »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« am 77. Jah­res­tag der Befrei­ung am Sonn­tag, 10. April 2022, ste­hen Texte, in denen Über­le­bende die­ses Lagers über ihre Gefühle nach der Befrei­ung und die Fol­gen der KZ-Gefangenschaft berich­ten. …

Collage aus drei Buchtiteln

Drei Bücher

Kurz vor­ge­stellt: neuere Publi­ka­tio­nen, die einen Bezug zum KZ-Außenlager Conti-Limmer haben. …

Detail des Mahnmals für das KZ Langenhagen | Tim Rademacher, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0

Heute vor 77 Jah­ren: Die fast 500 Gefan­ge­nen aus dem zer­stör­ten KZ Lan­gen­ha­gen wer­den in das nun völ­lig über­füllte KZ Conti-Limmer ver­legt

In der Nacht vom 5. auf den 6. Januar 1945 wurde das KZ-Außenlager Lan­gen­ha­gen durch einen Luft­an­griff zer­stört. Die fast 500 Gefan­ge­nen wur­den in das KZ der Con­ti­nen­tal AG in Hannover-Limmer ver­legt, in dem nun schlag­ar­tig dop­pelt so viele Frauen ein­ge­sperrt waren wie zuvor. …

Schnittansichten des Entwurfs für den Gedenkort für das KZ Conti-Limmer | chora blau

Ein Mei­len­stein auf dem Weg zur Errich­tung des Gedenk­or­tes für das Frauen-KZ Conti-Limmer

Am 10. Dezem­ber hat – per Zoom als Online-Konferenz – die Bürger*innenbeteiligung der Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver zur Gestal­tung des zukünf­ti­gen Gedenk­or­tes für das Frauen-KZ der Con­ti­nen­tal AG in Hannover-Limmer statt­ge­fun­den. Auf der mit über 50 Teil­neh­men­den sehr gut besuch­ten Ver­an­stal­tung wurde nach ange­reg­ter Dis­kus­sion das Pla­zet für den Bau gege­ben. …

Detail des Mahnmals für das KZ Langenhagen | Tim Rademacher, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0

Gedenk­ver­an­stal­tung für das KZ Lan­gen­ha­gen am 06.01.2022 um 18:00 Uhr

Bei der Gedenk­ver­an­stal­tung am Mahn­mal in der Hacket­hal­straße soll der Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus und ins­be­son­dere der Frauen aus dem KZ Lan­gen­ha­gen gedacht wer­den. Das damals auf Lan­gen­ha­ge­ner Stadt­ge­biet gele­gene Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger wurde am 6. Januar 1945 durch einen alli­ier­ten Bom­ben­an­griff zer­stört und danach von den Nazis geräumt. …

Erste Entwurfsvariante für den Gedenkort für das KZ Conti-Limmer

NEUER TERMIN: Bür­ger­be­tei­li­gung zum Gedenk­ort KZ Conti-Limmer am 10.12.

Nicht wie bis­lang ange­kün­digt am 25. Novem­ber, son­dern jetzt am 10. Dezem­ber 2021 um 19:00 Uhr wer­den im Rah­men einer Online-Videokonferenz zwei Ent­wurfs­pläne für den geplan­ten Gedenk­ort für das ehe­ma­lige Frauen-Konzentrationslager Conti-Limmer in der Was­ser­stadt Lim­mer öffent­lich vor­ge­stellt und mit den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern dis­ku­tiert. Alle inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind herz­lich zur Betei­li­gung an der Ver­an­stal­tung ein­ge­la­den! …

Foto Gedenkstättenfahrradtour 2020 | Gegen das Vergessen ./. NS Zwangsarbeit e. V.

Gedenk­stät­ten­fahr­rad­tour am Sonn­tag, 19.09.2021

Der Ver­ein »Gegen das Ver­ges­sen ./. NS Zwangs­ar­beit e. V.« lädt herz­lich zu sei­ner 10. Fahr­rad­tour zu Pro­jek­ten und Mahn­ma­len der Erin­ne­rungs­kul­tur ein. Treff­punkt ist um 10:00 Uhr der Park­platz am Frei­zeit­heim Lin­den und es geht über 6 Sta­tio­nen bis zum Lin­de­ner Turm. …

Logo Bad Nenndorf ist bunt

»G‑Denktour« mit dem Bike zu han­no­ver­schen KZ-Standorten am 18.09.2021

Am 8. Mai die­sen Jah­res jährte sich zum 76. Mal das Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges und damit auch die Befrei­ung der Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger in Deutsch­land. Wer weiß schon, dass es in und um Han­no­ver herum sie­ben sol­cher grau­sa­mer Inter­nie­rungs­stät­ten gege­ben hat. »Bad Nenn­dorf ist bunt – Bünd­nis gegen Rechts­extre­mis­mus e. V.« nimmt dies zum Anlass, eine Rad­tour zu den Stand­or­ten der …

Faltblatt Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer«

Neues Falt­blatt

Wir haben unser Falt­blatt mit den wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zum KZ Conti-Limmer und zu unse­rem Arbeits­kreis aktua­li­siert. …

Foto Gedenkstättenfahrradtour 2019 | Gegen das Vergessen ./. NS Zwangsarbeit e. V.

Gedenk­stät­ten­fahr­rad­tour am Sonn­tag, 27.09.2020

Auf­grund der gro­ßen Nach­frage einer­seits und der durch das Corona-Hygienekonzept begrenz­ten Zahl der Teil­neh­men­den ande­rer­seits lädt der Ver­ein »Gegen das Ver­ges­sen ./. NS Zwangs­ar­beit e. V.« herz­lich zu einer zwei­ten Durch­füh­rung sei­ner dies­jäh­ri­gen Fahr­rad­tour zu Pro­jek­ten und Mahn­ma­len der Erin­ne­rungs­kul­tur ein. Treff­punkt für die Tour ist das Han­om­ag­ge­lände und es geht über 7 Sta­tio­nen bis zum Lin­de­ner Turm. …

Logo »bunt statt braun«

8. Mai: Tag der Befrei­ung | »bunt statt braun« gegen AfD!

Aus­ge­rech­net den 8. Mai, den Tag der Befrei­ung vom Natio­nal­so­zia­lis­mus, und aus­ge­rech­net den Opern­platz, direkt neben dem han­no­ver­schen Holocaust-Mahnmal, hat sich die AfD aus­ge­sucht, um angeb­lich gegen die Corona-Beschränkungen zu pro­tes­tie­ren. Dage­gen ruft das Bünd­nis »bunt statt braun« zum Geden­ken an den 75. Jah­res­tag der Befrei­ung vom Faschis­mus und zum Pro­test gegen die AfD auf. Außer­dem sind am 8. Mai …

Logo Arbeitskreis Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer

State­ment des Arbeits­krei­ses bei Bezirks­rats­an­hö­rung

Am 11. März 2020 hatte der Bezirks­rat Linden-Limmer eine Anhö­rung zum aktu­el­len Stand der »Was­ser­stadt« auf die Tages­ord­nung gesetzt. Neben der Bür­ger­initia­tive Was­ser­stadt und der Was­ser­stadt Lim­mer Pro­jekt­ent­wick­lung GmbH hatte auch der Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« die Gele­gen­heit zu einer Stel­lung­nahme. …

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region hannover e. V.

Netzwerk-Veranstaltungskalender März–August 2020

Das Heft »75 Jahre nach Ende des Zwei­ten Welt­kriegs in Europa – eine fried­li­che Zukunft im Blick. Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e. V., März–August 2020« bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rungs­kul­tur in der Stadt und Region Han­no­ver in den nächs­ten Mona­ten. …

Aufseherinnen des KZ Ravensbrück in Erwartung eines Besuchs von Reichsführer SS Heinrich Himmler, Januar 1941 (SS-Propagandafoto) | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

»Hand­lungs­räume und Gewalt­prak­ti­ken von KZ-Aufseherinnen in Ravens­brück, Neu­bran­den­burg sowie Hannover-Limmer«

Die Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver lädt am Mon­tag, 9. Sep­tem­ber, um 18.00 Uhr in die Räume des ent­ste­hen­den Lern­orts »Zeit­Zen­trum Zivil­cou­rage« am Theodor-Lessing-Platz 1 A ein. Dr. Johan­nes Schwartz hält einen Vor­trag zum Thema »Hand­lungs­räume und Gewalt­prak­ti­ken von KZ-Aufseherinnen in Ravens­brück, Neu­bran­den­burg sowie Hannover-Limmer«. …

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region Hannover e. V.

Netzwerk-Veranstaltungskalender Sep­tem­ber 2019–Februar 2020

Das Heft »Erin­nern – Geden­ken – Han­deln. Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e. V., Sep­tem­ber 2019–Februar 2020« bie­tet wie­der einen umfas­sen­den Über­blick über die Ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rungs­kul­tur in der Stadt und Region Han­no­ver in den nächs­ten Mona­ten. …

Foto Gedenkstättenfahrradtour | Gegen das Vergessen ./. NS Zwangsarbeit e. V.

Gedenk­stät­ten­fahr­rad­tour am Sonn­tag, 15.09.2019

Der Ver­ein ›Gegen das Ver­ges­sen ./. NS Zwangs­ar­beit e. V.‹ lädt herz­lich zu sei­ner 8. Fahr­rad­tour zu Pro­jek­ten und Mahn­ma­len der Erin­ne­rungs­kul­tur ein. Die­ses Mal star­tet die Tour am Park­platz des Frei­zeit­heims Lin­den und geht über 5 Sta­tio­nen bis zum Mahn­mal in Godshorn (ehe­ma­li­ges Wöch­ne­rin­nen­heim). Sta­tion 2 ist die Erin­ne­rungs­ta­fel an das KZ Conti-Limmer. …

Logo zusammenGEdenken

zusam­men­GE­den­ken: Für eine offene, plu­rale und par­ti­zi­pa­tive Erin­ne­rungs­kul­tur

In einem gemein­sa­men offe­nen Brief haben Initia­ti­ven aus ganz Deutsch­land, die sich für die Erin­ne­rung an den Natio­nal­so­zia­lis­mus ein­set­zen, dar­un­ter auch der Arbeits­kreis Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer, deut­lich Stel­lung bezo­gen gegen jeg­li­che Form der Rela­ti­vie­rung und Ver­harm­lo­sung der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­bre­chen und auf die Bedeu­tung zivil­ge­sell­schaft­li­chen Enga­ge­ments für eine aktive und leben­dige Erin­ne­rungs­kul­tur hin­ge­wie­sen. …

Banner Stadtteilfest »Wir in Limmer«

»Wir in Lim­mer«: Stadt­teil­fest am 07.09.2019

Am Sams­tag, 7. Sep­tem­ber 2019, fin­det in der Sack­mann­straße in Lim­mer von 15.00 bis 20.00 Uhr ein bun­tes Stadt­teil­fest mit Kin­der­pro­gramm & ‑Spon­so­ren­lauf, Live-Musik & Square-Dance (auch zum Mit­ma­chen), Essen & Trin­ken und vie­lem ande­ren mehr statt. Auch der Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« ist mit dabei. …

Screenshot Video »Leid und Gasmasken«

»Leid und Gas­mas­ken«: neuer Film der Medi­en­Werk­statt Lin­den zu KZ Lim­mer und Gedenk­ort

Die Medi­en­Werk­statt Lin­den hat einen knapp vier­tel­stün­di­gen Film zur Geschichte des KZ Lim­mer und zum geplan­ten Gedenk­ort ver­öf­fent­licht, in dem auch unser Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« aus­führ­lich zu Wort kommt. Wir dan­ken den Autoren für diese groß­ar­tige Unter­stüt­zung unse­rer Arbeit! …

Gedenkveranstaltung 2019 | Foto: Tim Rademacher

Geden­ken am Jah­res­tag der Befrei­ung des KZ Conti-Limmer

Über 60 Men­schen nah­men am 10. April an der Gedenk­ver­an­stal­tung zum 74. Jah­res­tag der Befrei­ung des KZ Conti-Limmer teil. Im Mit­tel­punkt stan­den die­ses Jahr die Gefan­ge­nen aus Weiß­russ­land (Bela­rus) und die Ver­bre­chen, die Wehr­macht, Poli­zei und SS dort wäh­rend des 2. Welt­kriegs began­gen haben. Hier fin­den Sie die vor­ge­tra­ge­nen Texte, Fotos und einen Fern­seh­be­richt von h1 über die Gedenk­ver­an­stal­tung. …

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region Hannover e. V.

Netzwerk-Veranstaltungskalender März–August 2019

Das Heft »70 Jahre Grund­ge­setz – Erin­ne­rungs­kul­tur Heute. Die Würde des Men­schen bleibt unan­tast­bar. Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e. V., März–August 2019« bie­tet wie­der einen umfas­sen­den Über­blick über die Ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rungs­kul­tur in der Stadt und Region Han­no­ver in den nächs­ten Mona­ten. …

Ausschnitt aus dem Straßenplan zur Drucksache | Landeshauptstadt Hannover

Stra­ßen wer­den nach ehe­ma­li­gen Häft­lin­gen benannt

Der Stadt­be­zirks­rat Linden-Limmer hat am 12. Dezem­ber 2018 beschlos­sen, sechs Stra­ßen in der Was­ser­stadt Lim­mer nach ehe­ma­li­gen Häft­lin­gen des KZ Conti-Limmer zu benen­nen. Bei der Aus­wahl der Namen folgte er den Vor­schlä­gen des Arbeits­krei­ses »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer«. …

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region Hannover e. V.

Netzwerk-Veranstaltungskalender Sep­tem­ber 2018 bis Februar 2019

Das Heft »Novem­ber 1918 – 1938 – 2018 – Erin­nern und Geden­ken. Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e. V., Sep­tem­ber 2018 – März 2019« bie­tet wie­der einen umfas­sen­den Über­blick über die Ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rungs­kul­tur in der Stadt und Region Han­no­ver in den nächs­ten Mona­ten. …

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region Hannover e. V.

Netzwerk-Veranstaltungskalender März bis August 2018

Das Heft »Geschichte und Erin­ne­rung – aller­or­ten. Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e. V., März – August 2018« bie­tet wie­der einen umfas­sen­den Über­blick über die Ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rungs­kul­tur in der Stadt und Region Han­no­ver in den nächs­ten Mona­ten. …

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region Hannover e. V.

Netzwerk-Veranstaltungskalender Sep­tem­ber 2017 bis März 2018 erschie­nen

Die Bro­schüre »Geschichte erfah­ren – Farbe beken­nen. Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e. V., September2017–März 2018« bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rungs­kul­tur in der Stadt und Region Han­no­ver in den nächs­ten Mona­ten. …

Laura Pohl und Goran Stevanović | Foto: Tim Rademacher

Ein­drucks­vol­les Gedenk­kon­zert am 9. April 2017

Über 180 Men­schen hör­ten am 9. April 2017 in der St. Nikolai-Kirche Lie­der, die Gefan­gene des KZ Conti-Limmer vor über 70 Jah­ren gesun­gen hat­ten. Am Vor­abend des Jah­res­tags der Befrei­ung des Lagers trug Laura Pohl (Sopran) ein­drucks­voll und berüh­rend die fran­zö­si­schen, pol­ni­schen und rus­si­schen Lie­der vor. Goran Steva­no­vić beglei­tete sie dabei auf dem Kon­zert­ak­kor­deon. …

Stacheldraht mit Wassertropfen | inkoalseibua, www.pixabay.com

»Wir san­gen, um unsere Trä­nen zu ver­ber­gen« | Gedenk­kon­zert am 9. April 2017

Zur Feier der 72. Wie­der­kehr des Jah­res­tags der Befrei­ung des KZ-Außenlagers Conti-Limmer lädt der Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« am Sonn­tag, 9. April 2017, zu einem Gedenk­kon­zert in der Kir­che St. Niko­lai, Sack­mann­straße 26, ein. Laura Pohl (Sopran) und Goran Steva­no­vić (Akkor­deon) wer­den Lie­der inter­pre­tie­ren, die damals von den KZ-Häftlingen gesun­gen wur­den. Mit­ver­an­stal­te­rin­nen sind die ev.-luth. Kir­chen­ge­meinde …

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region Hannover e. V.

Netzwerk-Veranstaltungskalender März bis Juni 2017 erschie­nen

Die Bro­schüre »Akti­ves Erin­nern – Leben­di­ges Geden­ken. Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e.V., März–Juni 2017« bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rungs­kul­tur in der Stadt und Region Han­no­ver im nächs­ten hal­ben Jahr. …

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region Hannover e. V.

Netzwerk-Veranstaltungskalender Sep­tem­ber 2016 bis Februar 2017 erschie­nen

Die Bro­schüre »Ler­nen beim Erin­nern – Gegen­wart und Zukunft mit­ge­stal­ten. VVer­an­stal­tungs­ka­len­der des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e.V. Sep­tem­ber 2016–Februar 2017« bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rungs­kul­tur in der Stadt und Region Han­no­ver im nächs­ten hal­ben Jahr. …

Titel Veranstaltungsfaltblatt | Bild: Privatarchiv Janet v. Stillfried

Netzwerk-Tagung am 23./24.09.2016 »Ganz nor­ma­les Amts­wal­ten: Zum Han­deln staat­li­cher Organe im Natio­nal­so­zia­lis­mus«

Die wis­sen­schaft­li­che Tagung des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e. V. am 23./24.09.2016 wid­met sich der Betrach­tung ganz »nor­ma­ler« staat­li­cher Organe in der NS-Zeit. Damit soll ein wich­ti­ger Aspekt tota­li­tä­rer Herr­schaft her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den, der bei der Arbeit von Gedenk- und Erin­ne­rungs­in­itia­ti­ven zuguns­ten der offen­kun­di­gen und empö­ren­den Gewalt- und Ter­ro­r­aus­übung der NS-Herrschaftsapparate oft zu kurz kommt. …

CLINCH – Inter­dis­zi­pli­nä­res Fes­ti­val vom 08. bis 11.09.2016

Wer ist innen, wer ist außen, wann und warum? Wie ver­lau­fen Grenz­li­nien? CLINCH will auf­zei­gen, ver­schie­ben, ent­wir­ren, umkrem­peln und spren­gen – mit­tels Thea­ter, Kunst, Musik, Lite­ra­tur, Dis­kus­sio­nen, Stadt­rund­gang und Work­shops. Vier Tage lang ste­hen im Kul­tur­zen­trum Pavil­lon in Han­no­ver (post)migrantische und post­ko­lo­niale Posi­tio­nen und Per­spek­ti­ven auf Gesell­schaft im Fokus. CLINCH hat diverse Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen mit ihren Ideen, Fra­gen …

Audiospaziergang am Maschsee | © LHH

Masch – See – Geschichte

Ver­an­stal­tungs­reihe der Städ­ti­schen Erin­ne­rungs­kul­tur der Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver zum 80. Jah­res­tag der Ein­wei­hung des Maschsees. …

Holger Kirleis beim Gedenken an das KZ Limmer 2016 | Tim Rademacher

Knapp 40 Men­schen gedach­ten Befrei­ung des KZ Conti-Limmer

Am 10. April 2016 fand eine Gedenk­ver­an­stal­tung zum 71. Jah­res­tag der Befrei­ung des KZ Conti-Limmer statt. Im Mit­tel­punkt stan­den die­ses Jahr Lie­der, die von den inhaf­tier­ten Frauen gesun­gen wur­den und die ihnen hal­fen, die Haft im Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger zu über­ste­hen. …

Gedenktafel des »Hauptausschusses ehemaliger politischer Häftlinge«, September 1947. | Freizeit- und Bildungszentrum Weiße Rose, Handakten Gerhard Grande. Repro aus: Kulturamt LH Hannover: Konzentrationslager in Hannover, Ausstellung im Kubus 1983

Geden­ken an die Befrei­ung des KZ Conti-Limmer | So, 10.04.2016

Am 10. April 1945 wur­den etwa 80 im KZ Conti-Limmer zurück­ge­blie­bene Frauen von ame­ri­ka­ni­schen Trup­pen befreit. Die übri­gen der etwa 1000 Gefan­ge­nen waren vier Tage zuvor gezwun­gen wor­den, zu Fuß zum KZ Bergen-Belsen zu mar­schie­ren. Der Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« lädt in die­sem Jahr wie­der zu einer Gedenk­ver­an­stal­tung am Jah­res­tag der Befrei­ung des KZ ein. Im …

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region Hannover e. V.

Netzwerk-Veranstaltungskalender März bis Juni 2016 erschie­nen

Die Bro­schüre »Reli­giöse und kul­tu­relle Viel­falt – Her­aus­for­de­run­gen einer gemein­sa­men Erin­ne­rungs­kul­tur. Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Netz­werk Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e. V. März–Juni 2016« bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rungs­kul­tur in Lan­des­haupt­stadt und Region Han­no­ver. …

Screenshot digitaler Stadtrundgang

Ein­la­dung: Vor­stel­lung des digi­ta­len Stadt­rund­gangs Han­no­ver 1933–45

Zukunft heißt Erin­nern: Mit Gegen­warts­tech­nik wird nun ein Kapi­tel han­no­ver­scher Geschichte neu erleb­bar gemacht. Ein digi­ta­ler Stadt­rund­gang des Stadt­ju­gend­rings Han­no­ver e. V. und des Netz­werks Erin­ne­rung und Zukunft in der Region Han­no­ver e. V. führt zu Orten von Ver­fol­gung und Wider­stand in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Der Öffent­lich­keit prä­sen­tiert wird der digi­tale Stadt­rund­gang am 15.12.2015 um 15:00 Uhr im Neuen …

Demons­tra­tion gegen Asyl­ge­setz­ver­schär­fung am 30.10.2015 in Han­no­ver

Bereits eine Woche frü­her als ange­kün­digt, am 24.10.2015, ist die nächste Ver­schär­fung des Asyl­rechts in Kraft getre­ten. Im Bun­des­tag wurde sie mit über­wäl­ti­gen­der Mehr­heit durch­ge­wun­ken. Erst vor 3 Mona­ten hatte die Bun­des­re­gie­rung eine Asyl­rechts­ver­schär­fung beschlos­sen, die unter ande­rem durch mas­sive Aus­wei­tung der Abschie­be­haft eine neue Stufe der Kri­mi­na­li­sie­rung von Geflüch­te­ten ein­ge­lei­tet hat. Die neu­este Geset­zes­ver­schär­fung, die die Zahl der Abschie­bun­gen …

»Offenes Denkmal«: Wie soll der Erinnerungsort für das KZ Conti-Limmer aussehen? | AK KZ Limmer

Tag des offe­nen Denk­mals, 13.09.2015: Info­stand und ‑ver­an­stal­tung des AK KZ Lim­mer

Der AK »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« nimmt den dies­jäh­ri­gen Tag des offe­nen Denk­mals am Sonn­tag, 13. Sep­tem­ber, zum Anlass, um über den aktu­el­len Stand bezüg­lich der Mahnmal-Planungen zu infor­mie­ren und öffent­lich mit Inter­es­sier­ten dar­über zu dis­ku­tie­ren. Außer­dem gibt es – in Bezug auf das dies­jäh­rige Motto »Hand­werk, Tech­nik, Indus­trie« – Lesun­gen aus Berich­ten ehe­ma­li­ger Gefan­ge­ner, die von …

Asyl­ge­setz­ver­schär­fung stop­pen! Demons­tra­tion am 03.07. in Han­no­ver

Am 3. Dezem­ber 2014 ver­ab­schie­dete des Bun­des­ka­bi­nett einen Ent­wurf für ein neues Asyl­ge­setz. Die­ser sieht vor, dass Flücht­linge, die nach dem Dub­lin III-Abkommen wie­der in das Erst­auf­nah­me­land zurück müs­sen, in Haft genom­men wer­den kön­nen. Außer­dem soll die Auf­nah­me­haft ein­ge­führt wer­den und poli­tisch aktive Geflüch­tete sehen sich mit der Dro­hung kon­fron­tiert, für ihren Akti­vis­mus leich­ter abge­scho­ben wer­den zu kön­nen. Ins­ge­samt soll …

Asyl­ge­setz­ver­schär­fung stop­pen! Demons­tra­tion am 17.04. in Han­no­ver

Am 3. Dezem­ber 2014 ver­ab­schie­dete des Bun­des­ka­bi­nett einen Ent­wurf für ein neues Asyl­ge­setz. Die­ser sieht vor, dass Flücht­linge, die nach dem Dub­lin III-Abkommen wie­der in das Erst­auf­nah­me­land zurück müs­sen, in Haft genom­men wer­den kön­nen. Außer­dem soll die Auf­nah­me­haft ein­ge­führt wer­den und poli­tisch aktive Geflüch­tete sehen sich mit der Dro­hung kon­fron­tiert, für ihren Akti­vis­mus leich­ter abge­scho­ben wer­den zu kön­nen. Ins­ge­samt soll …

Französische Gefangene nach ihrer Befreiung im KZ Limmer | Foto: Algoet, Quelle: Historisches Museum Hannover

Geden­ken an die Befrei­ung der hanno­verschen KZ-Außen­lager, 10.04.2015

70 Jahre nach der Befrei­ung Han­no­vers und der KZ-Außenlager sol­len die Spu­ren des KZ-Systems öffent­lich auf­ge­zeigt wer­den. Mit einem Bus fah­ren wir aus­ge­wählte Orte an, geden­ken der Opfer des unmensch­li­chen Sys­tems »Ver­nich­tung durch Arbeit«, infor­mie­ren über die Geschichte der Orte und spre­chen mit Ver­tre­te­rIn­nen der enga­gier­ten Bür­ger­initia­ti­ven im Stadt­teil. …

Container mit Transparent »Wunschproduktion – Stadt neu denken« | Wissenschaftsladen Hannover e. V.

Wunsch­pro­duk­tion »Der Stadt­teil seid Ihr«, 19.05.–20.06., Küchen­gar­ten | AK KZ Lim­mer sam­melt Ideen und Mei­nun­gen, immer mon­tags ab 17:00 Uhr

Vom 19.05. bis zum 20.06.2014 steht auf dem Küchen­gar­ten ein Über­see­con­tai­ner als Ort einer »Wunsch­pro­duk­tion« für Stadt­teiluto­pien. Das Pro­jekt ruft Lin­de­ner und Lin­de­ne­rin­nen dazu auf, ihre Visio­nen des Zusam­men­le­bens im Stadt­teil zu äußern und sie in die Dis­kus­sion ein­zu­brin­gen. Der Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« sam­melt immer mon­tags (außer am 09.06.) ab 17:00 Uhr Anre­gun­gen, Ideen, Mei­nun­gen …