Über uns

Nach­dem die Conti den Betrieb in Lim­mer auf­ge­ge­ben hatte und die Über­pla­nung des Gelän­des zur »Was­ser­stadt Lim­mer« begann, beschloss der Bezirks­rat Linden-Limmer 2004, dass auf dem Conti-Gelände ein »ange­mes­se­ner Ort des Geden­kens« geschaf­fen wer­den soll [Anträge und Beschluss, PDF]. Obwohl die Stadt­ver­wal­tung Hilfe bei der Umset­zung ver­sprach, ist von offi­zi­el­ler Seite lange Zeit nichts Kon­kre­tes gesche­hen.

Daher hat sich 2008 der Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Lim­mer« gegrün­det, um das Lei­den der Men­schen in den Lagern wäh­rend des Natio­nal­so­zia­lis­mus nicht in Ver­ges­sen­heit gera­ten zu las­sen und Geschichte wie­der sichtbar(er) zu machen.

Eine wich­tige Grund­lage unse­rer Arbeit ist das Ver­mächt­nis der KZ-Überlebenden [PDF] vom Januar 2009.

Unsere Ziele

  • Auf­ar­bei­tung und Doku­men­ta­tion der Geschichte des KZs und der Zwangs­ar­bei­te­rIn­nen­la­ger in Lim­mer und der Rolle der Continental-Werke durch Archiv­ar­beit, Zeit­zeu­gIn­nen­ge­sprä­che usw.
  • Öffent­li­che Ver­an­stal­tun­gen.
  • Schaf­fung eines wür­di­gen und gut sicht­ba­ren Ortes des Geden­kens und der Infor­ma­tion auf dem ehe­ma­li­gen Lager­ge­lände. Neben Infor­ma­ti­ons­ta­feln oder ande­ren Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­ten gehört dazu auch die geeig­nete Gestal­tung des Plat­zes unter Ein­be­zie­hung des neuen städ­te­bau­li­chen Umfelds. Die vor­han­dene Bron­ze­ta­fel als Doku­ment der bis­he­ri­gen »Erin­ne­rungs­kul­tur« soll ein­be­zo­gen wer­den. Benen­nung von Stra­ßen des neuen Wohn­ge­bie­tes nach ehe­ma­li­gen Häft­lin­gen und Kenn­zeich­nung der ehe­ma­li­gen Lager­gren­zen im Gelände (mehr Infor­ma­tio­nen auf der Seite »Gedenk­ort«).
  • Ziel muss ein »Denk-mal-nach …« sein, das Gegen­warts­be­zug her­stellt und sich »stö­rend« zur Umge­bung ver­hält. Unsere Ziele sind die Schär­fung des his­to­ri­schen Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­seins und eine zeit­kri­ti­sche Posi­tio­nie­rung.

Zur Umset­zung unse­rer Ziele brau­chen wir Ihre Unter­stüt­zung!

  • Mit­ma­chen kann jede/r, die / der Inter­esse am Thema und an einer regel­mä­ßi­gen Betei­li­gung am Arbeits­kreis mit­bringt. Vor­wis­sen ist nicht nötig!
  • Zeit­zeu­gIn­nen kön­nen ihr Wis­sen – selbst­ver­ständ­lich ver­trau­lich – an uns wei­ter­ge­ben. Wer kann uns Kon­takt zu Zeit­zeu­gIn­nen ver­mit­teln?
  • Fotos, Doku­mente, Briefe, Conti-Produkte aus die­ser Zeit kön­nen wich­tige Infor­ma­tio­nen lie­fern und Geschichte anschau­lich machen. Auch sol­che Infor­ma­tio­nen behan­deln wir selbst­ver­ständ­lich ver­trau­lich.
  • Finan­zi­elle Unter­stüt­zung benö­ti­gen wir als aus­schließ­lich ehren­amt­lich arbei­tende Initia­tive natür­lich auch …

Spenden­konto

AK KZ Lim­mer
IBAN:
DE98 2505 0180 1905 2477 96
BIC:
SPKHDE2HXXX

Kon­takt

Ein Kon­takt­for­mu­lar, Adres­sen und Tele­fon­num­mern fin­den Sie auf der

Wei­tere Infor­ma­tio­nen

… zur Tätig­keit des Arbeits­krei­ses fin­den Sie auf den fol­gen­den Sei­ten: