Meldungen

01.09.2017

Netzwerk-Veranstaltungskalender September 2017 bis März 2018 erschienen

Die Broschüre »Geschichte erfahren – Farbe bekennen. Veranstaltungskalender des Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e. V., September2017–März 2018« bietet einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen zur Erinnerungskultur in der Stadt und Region Hannover in den nächsten Monaten.

Weiterlesen

01.05.2017

Eindrucksvolles Gedenkkonzert am 9. April 2017

Über 180 Menschen hörten am 9. April 2017 in der St. Nikolai-Kirche Lieder, die Gefangene des KZ Conti-Limmer vor über 70 Jahren gesungen hatten. Am Vorabend des Jahrestags der Befreiung des Lagers trug Laura Pohl (Sopran) eindrucksvoll und berührend die französischen, polnischen und russischen Lieder vor. Goran Stevanović begleitete sie dabei auf dem Konzertakkordeon.

Weiterlesen

10.03.2017

»Wir sangen, um unsere Tränen zu verbergen« | Gedenkkonzert am 9. April 2017

Zur Feier der 72. Wiederkehr des Jahrestags der Befreiung des KZ-Außenlagers Conti-Limmer lädt der Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« am Sonntag, 9. April 2017, zu einem Gedenkkonzert in der Kirche St. Nikolai, Sackmannstraße 26, ein. Laura Pohl (Sopran) und Goran Stevanović (Akkordeon) werden Lieder interpretieren, die damals von den KZ-Häftlingen gesungen wurden. Mitveranstalterinnen sind die ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Limmer und die Städtische Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Hannover. Beginn ist um 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

01.03.2017

Netzwerk-Veranstaltungskalender März bis Juni 2017 erschienen

Die Broschüre »Aktives Erinnern – Lebendiges Gedenken. Veranstaltungskalender des Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V., März–Juni 2017« bietet einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen zur Erinnerungskultur in der Stadt und Region Hannover im nächsten halben Jahr.

Weiterlesen

03.09.2016

Netzwerk-Veranstaltungskalender September 2016 bis Februar 2017 erschienen

Die Broschüre »Lernen beim Erinnern – Gegenwart und Zukunft mitgestalten. VVeranstaltungskalender des Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V. September 2016–Februar 2017« bietet einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen zur Erinnerungskultur in der Stadt und Region Hannover im nächsten halben Jahr.

Weiterlesen

01.09.2016

Netzwerk-Tagung am 23./24.09.2016 »Ganz normales Amtswalten: Zum Handeln staatlicher Organe im Nationalsozialismus«

Die wissenschaftliche Tagung des Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e. V. am 23./24.09.2016 widmet sich der Betrachtung ganz »normaler« staatlicher Organe in der NS-Zeit. Damit soll ein wichtiger Aspekt totalitärer Herrschaft herausgearbeitet werden, der bei der Arbeit von Gedenk- und Erinnerungsinitiativen zugunsten der offenkundigen und empörenden Gewalt- und Terrorausübung der NS-Herrschaftsapparate oft zu kurz kommt.

Weiterlesen

31.08.2016

Logo CLINCH | clinchfestival.org

CLINCH – Interdisziplinäres Festival vom 08. bis 11.09.2016

Wer ist innen, wer ist außen, wann und warum? Wie verlaufen Grenzlinien? CLINCH will aufzeigen, verschieben, entwirren, umkrempeln und sprengen – mittels Theater, Kunst, Musik, Literatur, Diskussionen, Stadtrundgang und Workshops. Vier Tage lang stehen im Kulturzentrum Pavillon in Hannover (post)migrantische und postkoloniale Positionen und Perspektiven auf Gesellschaft im Fokus. CLINCH hat diverse Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen mit ihren Ideen, Fragen und Standpunkten eingeladen. CLINCH vernetzt, greift ein und entwickelt Strategien. CLINCH streitet für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung. CLINCH macht unterrepräsentierte Geschichte/n sichtbar. CLINCH lädt alle ein, dabei mitzumachen.

Weiterlesen

27.04.2016

Masch – See – Geschichte

Veranstaltungsreihe der Städtischen Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Hannover zum 80. Jahrestag der Einweihung des Maschsees.

Weiterlesen

12.04.2016

Knapp 40 Menschen gedachten Befreiung des KZ Conti-Limmer

Am 10. April 2016 fand eine Gedenkveranstaltung zum 71. Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer statt. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr Lieder, die von den inhaftierten Frauen gesungen wurden und die ihnen halfen, die Haft im Konzentrationslager zu überstehen.

Weiterlesen

09.03.2016

Gedenken an die Befreiung des KZ Conti-Limmer | So, 10.04.2016

Am 10. April 1945 wurden etwa 80 im KZ Conti-Limmer zurückgebliebene Frauen von amerikanischen Truppen befreit. Die übrigen der etwa 1000 Gefangenen waren vier Tage zuvor gezwungen worden, zu Fuß zum KZ Bergen-Belsen zu marschieren. Der Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« lädt in diesem Jahr wieder zu einer Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Befreiung des KZ ein. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung werden Lieder stehen, die von den Frauen gesungen wurden und von denen in zahlreichen Häftlingsberichten die Rede ist.

Weiterlesen