Kategorie: Meldungen

Demons­tra­tion gegen Asyl­ge­setz­ver­schär­fung am 30.10.2015 in Hanno­ver

Bereits eine Woche früher als ange­kün­digt, am 24.10.2015, ist die nächste Verschär­fung des Asyl­rechts in Kraft getre­ten. Im Bundes­tag wurde sie mit über­wäl­ti­gen­der Mehr­heit durch­ge­wun­ken. Erst vor 3 Mona­ten hatte die Bundes­re­gie­rung eine Asyl­rechts­ver­schär­fung beschlos­sen, die unter ande­rem durch massive Auswei­tung der Abschie­be­haft eine neue Stufe der Krimi­na­li­sie­rung von Geflüch­te­ten einge­lei­tet hat. Die neueste Geset­zes­ver­schär­fung, die die Zahl der Abschie­bun­gen deut­lich erhö­hen und Flücht­linge abschre­cken soll, ist auch die zyni­sche Antwort der Bundes­re­gie­rung auf den immer gewalt­tä­ti­ger werden­den rassis­ti­schen deut­schen Mob. Doch den Rassist_innen zu geben, was sie wollen, wird nur ihre Posi­tio­nen stär­ken! Daher ruft das »Bünd­nis für bedin­gungs­lo­ses Blei­be­recht Hanno­ver« zu einer Demon­s­ta­tion am Frei­tag, 30.10.2015 um 17.00 Uhr in Hanno­ver auf.

»Offenes Denkmal«: Wie soll der Erinnerungsort für das KZ Conti-Limmer aussehen? | AK KZ Limmer

Tag des offe­nen Denk­mals, 13.09.2015: Info­stand und ‑veran­stal­tung des AK KZ Limmer

Der AK »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Limmer« nimmt den dies­jäh­ri­gen Tag des offe­nen Denk­mals am Sonn­tag, 13. Septem­ber, zum Anlass, um über den aktu­el­len Stand bezüg­lich der Mahnmal-Planungen zu infor­mie­ren und öffent­lich mit Inter­es­sier­ten darüber zu disku­tie­ren. Außer­dem gibt es – in Bezug auf das dies­jäh­rige Motto »Hand­werk, Tech­nik, Indus­trie« – Lesun­gen aus Berich­ten ehema­li­ger Gefan­ge­ner, die von den Arbeits­be­din­gun­gen in den Fabri­ken, in denen sie einge­setzt worden waren, erzäh­len.

Asyl­ge­setz­ver­schär­fung stop­pen! Demons­tra­tion am 03.07. in Hanno­ver

Am 3. Dezem­ber 2014 verab­schie­dete des Bundes­ka­bi­nett einen Entwurf für ein neues Asyl­ge­setz. Dieser sieht vor, dass Flücht­linge, die nach dem Dublin III-Abkommen wieder in das Erst­auf­nah­me­land zurück müssen, in Haft genom­men werden können. Außer­dem soll die Aufnah­me­haft einge­führt werden und poli­tisch aktive Geflüch­tete sehen sich mit der Drohung konfron­tiert, für ihren Akti­vis­mus leich­ter abge­scho­ben werden zu können. Insge­samt soll – bislang weit­ge­hend unbe­ach­tet von der Öffent­lich­keit – die gravie­rendste Verschär­fung des Asyl- und Aufent­halts­ge­set­zes seit der Abschaf­fung des Grund­rechts auf Asyl Anfang der 90er-Jahre verab­schie­det werden. | Demons­tra­tion am 03.07.2015, 19:00 Uhr, Weiße­kreuz­platz

Asyl­ge­setz­ver­schär­fung stop­pen! Demons­tra­tion am 17.04. in Hanno­ver

Am 3. Dezem­ber 2014 verab­schie­dete des Bundes­ka­bi­nett einen Entwurf für ein neues Asyl­ge­setz. Dieser sieht vor, dass Flücht­linge, die nach dem Dublin III-Abkommen wieder in das Erst­auf­nah­me­land zurück müssen, in Haft genom­men werden können. Außer­dem soll die Aufnah­me­haft einge­führt werden und poli­tisch aktive Geflüch­tete sehen sich mit der Drohung konfron­tiert, für ihren Akti­vis­mus leich­ter abge­scho­ben werden zu können. Insge­samt soll – bislang weit­ge­hend unbe­ach­tet von der Öffent­lich­keit – die gravie­rendste Verschär­fung des Asyl- und Aufent­halts­ge­set­zes seit der Abschaf­fung des Grund­rechts auf Asyl Anfang der 90er-Jahre verab­schie­det werden. Termine: Info­ver­an­stal­tung am 10.04., 18:00 Uhr, im UJZ Korn­straße | Demons­tra­tion am 17.04., 17:00 Uhr, Stein­tor

Französische Gefangene nach ihrer Befreiung im KZ Limmer | Foto: Algoet, Quelle: Historisches Museum Hannover

Geden­ken an die Befrei­ung der hanno­verschen KZ-Außen­lager, 10.04.2015

70 Jahre nach der Befrei­ung Hanno­vers und der KZ-Außenlager sollen die Spuren des KZ-Systems öffent­lich aufge­zeigt werden. Mit einem Bus fahren wir ausge­wählte Orte an, geden­ken der Opfer des unmensch­li­chen Systems »Vernich­tung durch Arbeit«, infor­mie­ren über die Geschichte der Orte und spre­chen mit Vertre­te­rIn­nen der enga­gier­ten Bürger­initia­ti­ven im Stadt­teil.

Container mit Transparent »Wunschproduktion – Stadt neu denken« | Wissenschaftsladen Hannover e. V.

Wunsch­pro­duk­tion »Der Stadt­teil seid Ihr«, 19.05.–20.06., Küchen­gar­ten | AK KZ Limmer sammelt Ideen und Meinun­gen, immer montags ab 17:00 Uhr

Vom 19.05. bis zum 20.06.2014 steht auf dem Küchen­gar­ten ein Über­see­con­tai­ner als Ort einer »Wunsch­pro­duk­tion« für Stadt­teiluto­pien. Das Projekt ruft Linde­ner und Linde­ne­rin­nen dazu auf, ihre Visio­nen des Zusam­men­le­bens im Stadt­teil zu äußern und sie in die Diskus­sion einzu­brin­gen. Der Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Limmer« sammelt immer montags (außer am 09.06.) ab 17:00 Uhr Anre­gun­gen, Ideen, Meinun­gen rund um einen Gedenk­ort für das KZ Conti-Limmer auf dem künf­ti­gen Wasser­stadt­ge­lände. Am Montag, 16.06., gibt es ab 19:00 Uhr zusätz­lich eine Veran­stal­tung mit Lesun­gen aus Berich­ten ehema­li­ger Häft­linge des KZs.

Titelbild des Filmes »Geister der Vergangenheit«

Filme zu KZs und Zwangs­arbeit in Hanno­ver | 19.01. und 02.02.2014 | Apollo

Aus Anlass des Gedenk­ta­ges für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus am 27. Januar zeigt das Apollo in Koope­ra­tion mit dem Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Limmer« in zwei Sonn­tags­ma­ti­neen Doku­men­tar­filme zum Thema KZs und Zwangs­arbeit in Hanno­ver und bietet Raum für Diskus­sio­nen. Die Filmemacher/-innen stel­len ihre Filme persön­lich vor!

Führun­gen auf dem ehema­li­gen Lager­ge­lände am Tag des offe­nen Denk­mals, 08.09.2013

Am Tag des offe­nen Denk­mals am 8. Septem­ber 2013, der in diesem Jahr unter dem Motto »Jenseits des Guten und Schö­nen: Unbe­queme Denk­male?« steht, werden durch den Arbeits­kreis »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Limmer« die äuße­ren Umrisse des Lagers wieder markiert und es wird im Rahmen öffent­li­cher Führun­gen aus Berich­ten ehema­li­ger Gefan­ge­ner des Frauen-KZs Limmer vorge­tra­gen werden.