
Weitere Legendenschilder enthüllt
Über 60 Menschen begleiteten am 11. Oktober 2024 die Enthüllung der nächsten drei Legendenschilder in der Wasserstadt-Limmer zu ehemaligen Gefangenen des KZ Conti-Limmer.
Über 60 Menschen begleiteten am 11. Oktober 2024 die Enthüllung der nächsten drei Legendenschilder in der Wasserstadt-Limmer zu ehemaligen Gefangenen des KZ Conti-Limmer.
Seit Freitag, 20. September 2024, ist ein wenig klarer, was es mit den Straßennamen in der Wasserstadt auf sich hat: Drei erste Legendenschilder informieren darüber, dass die Namensgeberinnen Gefangene des KZ Conti-Limmer waren.
Über 70 Menschen kamen am Mittwoch, dem 10. April 2024, am Gedenkstein für das Frauen-KZ Conti Limmer in der Sackmannstraße zusammen, um an den 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers zu erinnern und der Gefangenen zu gedenken.
Über 100 Menschen nahmen am 10. April 2023 an der Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer teil. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr der Bericht der ehemaligen Gefangenen Maria Suszyńska-Bartman und davon inspirierte Gemälde ihres Großneffen Kenneth Susynski.
Über 60 Menschen nahmen am 10. April an der Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer teil. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr Texte, in denen Überlebende dieses Lagers über ihre Gefühle nach der Befreiung und die Folgen der KZ-Gefangenschaft berichten.
Wir gedenken der Gefangenen.
Wir gedenken der Gefangenen.
Über 60 Menschen nahmen am 10. April an der Gedenkveranstaltung zum 74. Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer teil. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr die Gefangenen aus Weißrussland (Belarus) und die Verbrechen, die Wehrmacht, Polizei und SS dort während des 2. Weltkriegs begangen haben. Hier finden Sie die vorgetragenen Texte, Fotos und einen Fernsehbericht von h1 über die Gedenkveranstaltung.
Rund 40 Menschen nahmen am 14. April an der diesjährigen Gedenkveranstaltung zum 73. Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer teil, in deren Mittelpunkt im KZ Conti-Limmer entstandene Gedichte standen.
Über 180 Menschen hörten am 9. April 2017 in der St. Nikolai-Kirche Lieder, die Gefangene des KZ Conti-Limmer vor über 70 Jahren gesungen hatten. Am Vorabend des Jahrestags der Befreiung des Lagers trug Laura Pohl (Sopran) eindrucksvoll und berührend die französischen, polnischen und russischen Lieder vor. Goran Stevanović begleitete sie dabei auf dem Konzertakkordeon.
Am 10. April 2016 fand eine Gedenkveranstaltung zum 71. Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer statt. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr Lieder, die von den inhaftierten Frauen gesungen wurden und die ihnen halfen, die Haft im Konzentrationslager zu überstehen.
Am 10. April 2015 nahmen rund 100 Menschen an einer Gedenkveranstaltung für die Gefangenen des KZ Conti-Limmer teil, bei der auch eine Informationstafel am Gedenkstein Ecke Sackmannstraße / Stockhardtweg der Öffentlichkeit übergeben wurde.
Erstmals organisiert der Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« in diesem Jahr eine Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Befreiung des Lagers.
Nichts weiter zu laden.