
Jürgen B. Hartig ist tot.
Er verstarb am 1. September 2025 im Alter von 85 Jahren. Wir sind sehr traurig und vermissen ihn.
Er verstarb am 1. September 2025 im Alter von 85 Jahren. Wir sind sehr traurig und vermissen ihn.
Der Verein ›Gegen das Vergessen ./. NS Zwangsarbeit e. V.‹ lädt herzlich zu seiner 14. Fahrradtour zu Gedenkorten zum Thema »Zwangsarbeit in Hannover«, Mahnmalen und Stationen der Erinnerungskultur ein.
Kurz-Doku der MedienWerkstatt Linden über die Veranstaltung am 20. September 2024
Der Verein ›Gegen das Vergessen./. NS-Zwangsarbeit e. V.‹ lädt zum Gedenken an den Todesmarsch der Erschießungsopfer vom Seelhorster Friedhof zu einer Gedenkstättenbustour ein.
Rund 150 Menschen gedachten am 10. April 2025 der ehemaligen Gefangenen des Frauen-KZ Conti-Limmer. Aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung des Lagers waren in diesem Jahr auf Einladung der Landeshauptstadt Hannover auch Angehörige ehemaliger Gefangener aus Frankreich darunter.
Donnerstag, 10.04.2025, 16:30 Uhr | Einladung zur Gedenkveranstaltung am 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer
Der »Arbeitskreis Bürger gestalten ein Mahnmal« lädt alle Interessierten zum Gedenken an die Befreiung des KZ Ahlem am 10. April 2025 um 15:00 Uhr ein.
Veranstaltungen, Vorträge, Konzerte zahlreicher Initiativen und Institutionen. Der gemeinsame Flyer der Landeshauptstadt informiert.
Gestern hat die CDU die »Brandmauer« zur AfD eingerissen. Am Donnerstag, 30.01., findet ab 18:00 Uhr auf dem Opernplatz eine Demo »Die Brandmauer muss bleiben« statt.
Die OMAS GEGEN RECHTS rufen auf zu einem bundesweiten Aktionstag »Rechtsruck stoppen! Demokratie wählen!« am Samstag, 8. Februar 2025. Start in Hannover ist um 12:00 Uhr vor dem Hauptbahnhof.
Bei der Gedenkveranstaltung am Mahnmal in der Hackethalstraße soll der Opfer des Nationalsozialismus und insbesondere der Frauen aus dem KZ Langenhagen gedacht werden. Das Konzentrationslager wurde am 6. Januar 1945 durch einen alliierten Bombenangriff zerstört. Die Gefangenen wurden in das damit völlig überfüllte KZ Limmer verlegt.
Am 83. Jahrestag der Deportation von 1001 Jüdinnen und Juden Hannovers in das Ghetto Riga lädt die AG Geschichte der Ohestraße alle Interessierten ein, gemeinsam der Opfer zu gedenken.
Beim Ausheben der letzten Baugrube des ersten Bauabschnitts der Wasserstadt Limmer wurde am 29. Oktober 2024 das Fundament einer Baracke des KZ Conti-Limmer teilweise freigelegt. Der Fund wurde archäologisch untersucht und gründlich dokumentiert.
Demo gegen Rechts am Sa, 02.11.2024, 14:00 Uhr, Bürgerhaus Ahlem
Demo am Sa, 02.11.2024, 14:00 Uhr, Bürgerhaus Ahlem
Über 60 Menschen begleiteten am 11. Oktober 2024 die Enthüllung der nächsten drei Legendenschilder in der Wasserstadt-Limmer zu ehemaligen Gefangenen des KZ Conti-Limmer.
Am Freitag, 11. Oktober 2024, werden in der Wasserstadt Limmer ab 16:30 drei weitere Legendenschilder an Straßen, die nach ehemaligen Gefangenen des KZ Conti-Limmer benannt sind, enthüllt.
Seit Freitag, 20. September 2024, ist ein wenig klarer, was es mit den Straßennamen in der Wasserstadt auf sich hat: Drei erste Legendenschilder informieren darüber, dass die Namensgeberinnen Gefangene des KZ Conti-Limmer waren.
Sechs Straßennamen in der Wasserstadt Limmer erinnern an ehemalige Inhaftierte des Frauen-KZ Conti Limmer, das sich dort früher befand. Am 20.09. und 11.10.2024 werden unter Straßenschildern Legendenschilder enthüllt, die über die Namensgeberinnen informieren.
Der Verein ›Gegen das Vergessen./. NS Zwangsarbeit e. V.‹ lädt herzlich zu seiner 13. Fahrradtour zu Gedenkorten zum Thema »Zwangsarbeit in Hannover«, Mahnmalen und Stationen der Erinnerungskultur ein.
Nichts weiter zu laden.