Kategorie: Meldungen

Logo Arbeitskreis Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer

Zeit­zeu­gIn­nen in Winsen/Aller gesucht

Der Tisch­ler Wilhelm Schein­hardt aus Winsen an der Aller hat im April 1945 acht weib­liche und zwei männ­li­che KZ-Häftlinge aus Frank­reich, die auf dem soge­nann­ten Todes­marsch von Hanno­ver nach Bergen-Belsen geflo­hen waren, bis zum Eintref­fen der briti­schen Trup­pen versteckt. Die Frauen waren zuvor im Frauen-KZ in Hannover-Limmer gewe­sen. Julius H Kriz­san würde nun gern wissen – auch im Auftrag des Arbeits­krei­ses »Ein Mahn­mal für das Frauen-KZ in Limmer« –, ob sich ältere Menschen an dieses Ereig­nis oder ande­res erin­nern. Hierzu ist ein Arti­kel auf celle​heute​.de erschie­nen.

Radio­bei­trag von Radio Flora zum KZ Limmer (46 Minu­ten)

Das Frauen-KZ in Linden-Limmer auf dem Gelände des ehema­li­gen Conti-Werks ist nur weni­gen Menschen bekannt. Wenn demnächst die »Wasser­stadt Limmer« errich­tet wird, ist die Erin­ne­rung daran im Wort­sinn über­baut. Der Situa­tion der im KZ Limmer inhaf­tier­ten Frauen widmet sich dieser Beitrag. An ihre Qualen, aber auch an ihre Über­le­bens­stra­te­gien soll erin­nert werden. Der Beitrag von Radio Flora wurde am 17. Juli 2012 gesen­det und kann unter www​.radio​flora​.de ange­hört werden (einfach auf »Weiter­le­sen …« klicken).

Logo Netzwerk Erinnerung + Zukunft in der Region hannover e. V.

Veran­stal­tun­gen April 2012

06.04.2012: Der Weg in den Tod – Geden­ken an die Erschie­ßun­gen auf dem Seel­hors­ter Fried­hof, Stadt­fried­hof Seel­horst | 10.04.2012: 25 Jahre Erin­ne­rung – 25 Jahre Arbeits­kreis »Bürger gestal­ten ein Mahn­mal«, Gedenk­ver­an­stal­tung anläss­lich des Jahres­ta­ges der Befrei­ung des KZ Ahlem, KZ-Mahnmal Hannover-Ahlem | 11.04.2012: Film­vor­füh­rung »204 AR‑Z 269/60Y – Die Proto­kolle«, Doku­men­tar­film zu den Verbre­chen des SS-Sonderkommandos 4a und der Wehr­macht an der jüdi­schen Zivil­be­völ­ke­rung während des 2. Welt­kriegs in der Sowjet­union, Apollo-Kino | 12.04.2012: Besich­ti­gung der Villa Selig­mann (Sitz des Euro­päi­schen Zentrums für Jüdi­sche Musik) mit Prof. Andor Izsák, Villa Selig­mann | 19.04.2012: Warum die Deut­schen? Warum die Juden? Gleich­heit, Neid und Rassen­hass, Vortrag und Diskus­sion mit Götz Aly, Haus der Region Hanno­ver

Faltblatt »Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen« (Ausschnitt) | Bildnachweise siehe PDF

Ausstel­lung und Veran­stal­tun­gen »Demo­kra­tie stär­ken – Rechts­extre­mis­mus bekämp­fen«

… der Friedrich-Ebert-Stiftung, 05.–16.03.2012 in der VHS Hanno­ver | 07.03.2012: Andreas Speit: Erleb­nis­welt Neona­zis­mus – rechte Musik, Events und Konsum | 12.03.2012: Andrea Röpke: Mädel­sa­che! – Frauen in der Neonazi-Szene | 14.03.2012: Martin Burg­dorf: Rechts­extreme Struk­tu­ren und Akti­vi­tä­ten in Hanno­ver | 15.03.2012: Betriebs­räte Metall- und Elek­tro­be­reich: Respekt! Kein Platz für Rassis­mus! Erfah­run­gen und Beispiele aus dem betrieb­li­chen Alltag

Warnschild am Ghetto Riga | Ausstellungsfaltblatt (Quelle: Staatsarchiv Hamburg, 213-11, 141 Js 543/60, Nr. 0044-16 Bd.I)

Ab 15.12.2011: »Abge­scho­ben in den Tod« – Ausstel­lung zur Depor­ta­tion von 1001 jüdi­schen Hanno­ve­ra­ne­rIn­nen nach Riga 1941

Ausstel­lungs­er­öff­nung am 15.12.2011 | 17:00 Uhr: Licht­ak­tion von Schü­le­rIn­nen auf dem Tramm­platz | 18:30 Uhr: Ausstel­lungs­er­öff­nung im Neuen Rathaus | 19:00 Uhr: Zeit­zeu­gen­ge­spräch, mode­riert von Lea Rosh | 13./14.01.2012: Sympo­sium »Erin­ne­rungs­kul­tur als pädago­gi­sche und bildungs­po­li­ti­sche Heraus­for­de­rung« | 27.01.2012: Finis­sage