
Veranstaltungsreihe »Der Lange Schatten von 1933«
Umfangreiche Veranstaltungsreihe zum Thema »NS-Herrschaft und das Ende der Demokratie« von Stadt und Region Hannover, Januar bis November 2013
Umfangreiche Veranstaltungsreihe zum Thema »NS-Herrschaft und das Ende der Demokratie« von Stadt und Region Hannover, Januar bis November 2013
Der Tischler Wilhelm Scheinhardt aus Winsen an der Aller hat im April 1945 acht weibliche und zwei männliche KZ-Häftlinge aus Frankreich, die auf dem sogenannten Todesmarsch von Hannover nach Bergen-Belsen geflohen waren, bis zum Eintreffen der britischen Truppen versteckt. Die Frauen waren zuvor im Frauen-KZ in Hannover-Limmer gewesen. Julius H Krizsan würde nun gern wissen – auch im Auftrag des Arbeitskreises »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« –, ob sich ältere Menschen an dieses Ereignis oder anderes erinnern. Hierzu ist ein Artikel auf celleheute.de erschienen.
Das Frauen-KZ in Linden-Limmer auf dem Gelände des ehemaligen Conti-Werks ist nur wenigen Menschen bekannt. Wenn demnächst die »Wasserstadt Limmer« errichtet wird, ist die Erinnerung daran im Wortsinn überbaut. Der Situation der im KZ Limmer inhaftierten Frauen widmet sich dieser Beitrag. An ihre Qualen, aber auch an ihre Überlebensstrategien soll erinnert werden. Der Beitrag von Radio Flora wurde am 17. Juli 2012 gesendet und kann unter www.radioflora.de angehört werden (einfach auf »Weiterlesen …« klicken).
Am 24. Mai 2012 fand ein öffentliches Zeitzeugengespräch mit einer ehemaligen Gefangenen des KZ Limmer statt. Hier ein Bericht des Lokalsenders h1 und ein Zeitungsartikel.
Zeitzeugengespräch des Arbeitskreises »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« und der Gedenkstätte Ahlem mit Dr. Annette Chalut
08.–11.05.2012 | Konzerte, Gedenkveranstaltung, Lesungen
06.04.2012: Der Weg in den Tod – Gedenken an die Erschießungen auf dem Seelhorster Friedhof, Stadtfriedhof Seelhorst | 10.04.2012: 25 Jahre Erinnerung – 25 Jahre Arbeitskreis »Bürger gestalten ein Mahnmal«, Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Befreiung des KZ Ahlem, KZ-Mahnmal Hannover-Ahlem | 11.04.2012: Filmvorführung »204 AR‑Z 269/60Y – Die Protokolle«, Dokumentarfilm zu den Verbrechen des SS-Sonderkommandos 4a und der Wehrmacht an der jüdischen Zivilbevölkerung während des 2. Weltkriegs in der Sowjetunion, Apollo-Kino | 12.04.2012: Besichtigung der Villa Seligmann (Sitz des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik) mit Prof. Andor Izsák, Villa Seligmann | 19.04.2012: Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass, Vortrag und Diskussion mit Götz Aly, Haus der Region Hannover
Ausführliche Artikel zur »Wasserstadt Limmer«
… der Friedrich-Ebert-Stiftung, 05.–16.03.2012 in der VHS Hannover | 07.03.2012: Andreas Speit: Erlebniswelt Neonazismus – rechte Musik, Events und Konsum | 12.03.2012: Andrea Röpke: Mädelsache! – Frauen in der Neonazi-Szene | 14.03.2012: Martin Burgdorf: Rechtsextreme Strukturen und Aktivitäten in Hannover | 15.03.2012: Betriebsräte Metall- und Elektrobereich: Respekt! Kein Platz für Rassismus! Erfahrungen und Beispiele aus dem betrieblichen Alltag
Funktionsplan »fällt gnadenlos durch« (HAZ)
… des Aktionsbündnisses »Langenhagener gegen Rechte Gewalt«
Vor der Sanierungskommission Limmer stellte die Stadt am Mittwoch, 14.12.2011, ihr überarbeitetes Konzept für die künftige Bebauung des ehemaligen Conti-Geländes vor. Ein zu schaffender Erinnerungsort für das Frauen-KZ fand immerhin Erwähnung.
Ausstellungseröffnung am 15.12.2011 | 17:00 Uhr: Lichtaktion von SchülerInnen auf dem Trammplatz | 18:30 Uhr: Ausstellungseröffnung im Neuen Rathaus | 19:00 Uhr: Zeitzeugengespräch, moderiert von Lea Rosh | 13./14.01.2012: Symposium »Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung« | 27.01.2012: Finissage
Jetzt in noch mehr Buchhandlungen erhältlich!
Konkurrenz zur Gedenkstätte Ahlem der Region oder Ergänzung?
Der Bezirksrat Mitte hat einstimmig beschlossen, dass der Dokumentations- und Informationsort für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Gelände der ehemaligen Hauptschule am Hohen Ufer errichtet werden soll. Die Pläne sind aber umstritten.
… für die KZ-Außenlager und die Opfer des Nationalsozialismus
Das Faltblatt »Vielfalt der Erinnerung – Kultur des Respekts. Veranstaltungen des Netzwerks Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover März–Juni 2011« bietet eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und zur aktuellen Gedenkkultur.
… zur »Harzburger Front« von 1931 und zum »Rechtsextremismus heute«, 7. bis 25. März 2011 | Im Rahmen des Begleitprogramms stellt sich auch der Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« vor
… am 26-02-2011 im Pavillon Hannover
Nichts weiter zu laden.