Meldungen

06.07.2022

Am 14. Juli vor 78 Jahren: Widerstand am Nationalfeiertag und eine Flucht

Am 14. Juli 1944 legen französische Gefangene des KZ-Conti Limmer als Akt des Widerstands an ihrem Nationalfeiertag die Arbeit für eine Schweigeminute nieder. In der folgenden Nacht gelingt einer von ihnen die Flucht.

Weiterlesen

14.06.2022

»Wir in Limmer«: Stadtteilfest am 18.06.2022

Am Samstag, 18. Juni 2022, findet in der Sackmannstraße in Limmer von 15.00 bis 19.00 Uhr ein buntes Stadtteilfest mit Kinderprogramm & -Sponsorenlauf, Streichquartett & Chor, Speisen & Getränken und vielem anderen mehr statt. Auch der Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« ist mit einem Infostand dabei.

Weiterlesen

18.05.2022

Gute-Nacht-Lied der französischen Gefangenen des KZ Conti-Limmer auf YouTube

Am 5. Mai 2022 wurde in der Michaeliskirche in Hannover-Ricklingen das Gute-Nacht-Lied »Bonsoir« der französischen Gefangenen des KZ Conti-Limmer aufgeführt. Da nur der von Madeleine Guèrin verfasste Text überliefert ist, hat es der hannoversche Komponist Andreas Schmidt, der auch die Aufführung leitete, neu vertont. Die Aufzeichnung kann auf YouTube angehört und -gesehen werden.

Weiterlesen

13.04.2022

09.05.2022: Vortrag zur medizinischen Versorgung der Gefangenen des KZ Conti-Limmer

Vom 9. bis zum 30. Mai zeigt das Gleichstellungsbüro der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Ausstellung »›... unmöglich diesen Schrecken aufzuhalten‹ – Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück«. Unter den Vorträgen im Rahmen der Ausstellungseröffnung am Montag, 9. Mai 2022, 16:00 Uhr, ist auch ein Bericht unseres Arbeitskreises über die medizinische Situation im Frauen-KZ Conti-Limmer in Hannover.

Weiterlesen

12.04.2022

Gedenken am 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer

Über 60 Menschen nahmen am 10. April an der Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Conti-Limmer teil. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr Texte, in denen Überlebende dieses Lagers über ihre Gefühle nach der Befreiung und die Folgen der KZ-Gefangenschaft berichten.

Weiterlesen

05.04.2022

Video des Vortrags »Handlungsräume von KZ Aufseherinnen« von Dr. Johannes Schwartz

Wie verhielten sich KZ-Aufseherinnen inhaftierten Frauen gegenüber? Dieser Frage ging der Historiker Johannes Schwartz am 3. April 2022 in einem wissenschaftlichen Vortrag in der Gedenkstätte Ahlem nach – auch am Beispiel des KZ Conti-Limmer. Der Vortrag wurde auf Video aufgezeichnet und kann auf dem YouTube-Kanal der Gedenkstätte Ahlem angesehen werden.

Weiterlesen

20.03.2022

10.04.2022: Befreit und doch nicht frei ... Weiterleben?! Spuren der Gefangenschaft im KZ Conti-Limmer

Im Mittelpunkt der diesjährigen Gedenkveranstaltung des Arbeitskreises »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« am 77. Jahrestag der Befreiung am Sonntag, 10. April 2022, stehen Texte, in denen Überlebende dieses Lagers über ihre Gefühle nach der Befreiung und die Folgen der KZ-Gefangenschaft berichten.

Weiterlesen

19.03.2022

Die Grabanlage für hannoversche KZ-Opfer auf der alten Hauptachse des Stadtfriedhofs Seelhorst in Hannover | Tim Rademacher

Heute vor 77 Jahren: Julienne Trouet stirbt im KZ Conti-Limmer

Am 19. März 1945 starb im KZ Conti-Limmer die 44-jährige Gefangene Julienne Trouet.

Weiterlesen

17.02.2022

Collage aus drei Buchtiteln

Drei Bücher

Kurz vorgestellt: neuere Publikationen, die einen Bezug zum KZ-Außenlager Conti-Limmer haben.

Weiterlesen

10.01.2022

Netzwerk-Veranstaltungskalender Januar–August 2022

»Wir wollen uns wieder versammeln – Veranstaltungskalender des Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e. V., Januar–August 2022« erschienen.

Weiterlesen