Meldungen

23.02.2012

Ausstellung und Veranstaltungen »Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen«

... der Friedrich-Ebert-Stiftung, 05.–16.03.2012 in der VHS Hannover | 07.03.2012: Andreas Speit: Erlebniswelt Neonazismus – rechte Musik, Events und Konsum | 12.03.2012: Andrea Röpke: Mädelsache! – Frauen in der Neonazi-Szene | 14.03.2012: Martin Burgdorf: Rechtsextreme Strukturen und Aktivitäten in Hannover | 15.03.2012: Betriebsräte Metall- und Elektrobereich: Respekt! Kein Platz für Rassismus! Erfahrungen und Beispiele aus dem betrieblichen Alltag

Weiterlesen

14.02.2012

Veranstaltungen der Gedenkstätte Ahlem

... im ersten Halbjahr 2012. Darunter ist auch ein Zeitzeugengespräch mit Dr. Annette Chalut, ehemalige Gefangene im KZ Limmer, am 24. Mai 2012, das unser Arbeitskreis in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ahlem durchführt.

Weiterlesen

19.12.2011

Verwaltung präsentiert neuen Funktionsplan für Wasserstadt Limmer

Vor der Sanierungskommission Limmer stellte die Stadt am Mittwoch, 14.12.2011, ihr überarbeitetes Konzept für die künftige Bebauung des ehemaligen Conti-Geländes vor. Ein zu schaffender Erinnerungsort für das Frauen-KZ fand immerhin Erwähnung.

Weiterlesen

04.12.2011

Ab 15.12.2011: »Abgeschoben in den Tod« – Ausstellung zur Deportation von 1001 jüdischen HannoveranerInnen nach Riga 1941

Ausstellungseröffnung am 15.12.2011 | 17:00 Uhr: Lichtaktion von SchülerInnen auf dem Trammplatz | 18:30 Uhr: Ausstellungseröffnung im Neuen Rathaus | 19:00 Uhr: Zeitzeugengespräch, moderiert von Lea Rosh | 13./14.01.2012: Symposium »Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung« | 27.01.2012: Finissage

Weiterlesen

01.11.2011

Veranstaltungen des Netzwerks »Erinnerung und Zukunft«

Die Broschüre »Gedenken erleben – Erinnerung gestalten. Veranstaltungskalender des Netzwerkes Erinnerung und Zukunft für Hannover und Region August 2011 – Februar 2012« bietet einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen zur Erinnerungskultur in der Landeshauptstadt Hannover und der Region Hannover. Besonders hingewiesen sei auf die zahlreichen Veranstaltungen rund um den 9. November und die Ausstellung »›Abgeschoben‹ in den Tod« – Die Deportation von 1001 jüdischen Hannoveranern am 15. Dezember 1941 nach Riga, die am 15. Dezember 2011 eröffnet wird.

Weiterlesen