Gedenk­stät­ten­bus­tour am 11.05.2025

Der Verein ›Gegen das Vergessen./. NS-Zwangsarbeit e. V.‹ lädt zum Geden­ken an den Todes­marsch der Erschie­ßungs­op­fer vom Seel­hors­ter Fried­hof zu einer Gedenk­stät­ten­bus­tour ein.

»Der Verein ›Gegen das Vergessen./. NS-Zwangsarbeit e. V.‹ lädt zum Geden­ken an den Todes­marsch der Erschie­ßungs­op­fer vom Seel­hors­ter Fried­hof zu einer Gedenk­stät­ten­bus­tour ein.

Anläss­lich des 80. Jahres­ta­ges der Erschie­ßun­gen am 6. April 1945 wollen wir mit Statio­nen des Marsches an das Verbre­chen erin­nern und an der Gedenk­stele einen Kranz nieder­le­gen.

Start: Sonn­tag, 11. Mai 2025, 11:00 Uhr,
Tourist Info am Ernst-August-Platz 8

  1. Treff­punkt für die Tour ist die Tourist- Infor­ma­tion, Ernst August-Platz 8.
  2. Fahrt zum ehema­li­gen Gestapo Gefäng­nis auf dem jetzi­gen Gelände der Gedenk­stätte Ahlem.
  3. Fahrt zum ehema­li­gen Gestapo Haupt­quar­tier, Gebäude der Stadt­bü­che­rei, Hildes­hei­mer Straße.
  4. Fahrt zum Zwangs­ar­bei­ten­den­la­ger ›Sonnen­wende‹, Peiner Str. 63. Hier wurden soge­nannte Ostar­bei­ter für den Einsatz bei der ÜSTRA unter­ge­bracht.
  5. Fahrt zur Stele zum Geden­ken an die Erschie­ßungs­op­fer auf dem Seel­hors­ter Fried­hof (siehe Foto.)
  6. Fahrt zum Ehren­fried­hof am Maschsee-Nordufer. Das Mahn­mal erin­nert an 153 Männer und eine Frau, die am 6. April 1945 von der Gestapo auf dem Seel­hors­ter Fried­hof erschos­sen wurden.
  7. Fahrt zum Neuen Rathaus mit der Besich­ti­gung der Ausstel­lung in der Grotte. Für Inter­es­sierte können wir uns noch zu einem Abschluss im Bistro Garten­saal tref­fen.
  8. Dieje­ni­gen, die nicht im Garten­saal blei­ben, fahren wir zurück zum Ausgangs­punkt am Haupt­bahn­hof.

Die Gedenk­stät­ten­bus­tour dauert ca. 2 Stun­den. Aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den ist eine Anmel­dung bis spätes­tens Frei­tag, den 25. April 2025, über das Büro Petra Beit­lich per Tele­fon 0511/326301 oder per Mail info@​ra-​beitlich.​de erfor­der­lich. Wer an einer Station dazu­kom­men möchte, erhält über das Mobil­te­le­fon 0171 5356751 aktu­elle Infor­ma­tio­nen zum Verlauf.«